Hier zeigen wir Ihnen Beispiele, Trends und Möglichkeiten im modernen Küchendesign. Klicken Sie neben den Überschriften auf die hinabzeigenden Dreiecke, um auch die darunter folgenden Blogeinträge zum Thema zu lesen. Auch die Bilder vergrößern sich bei Klick!
Platz ist in der kleinsten Küche
Ist der Platz in Ihrer Küche auch eher knapp bemessen? Trotzdem gibt es Möglichkeiten, mit einer geschickt eingebauten Küchentheke für einen Essplatz zu sorgen, der zu anderen Zeiten auch für die Zubereitung von Mahlzeiten, das Schnipseln von Gemüse etc. genutzt werden kann.
Schlichte Theken wie in diesem Beispiel können leicht auch nachträglich noch in Ihrer Küche angebracht werden. Falls gewünscht besteht die Möglichkeit, die Theke auch so anzubringen, dass sie weggeklappt werden kann – entweder nach oben oder nach unten. Eine individuell zugeschnittene Theke wird genau passend gemacht.
Ob als Frühstückstresen, Minibar oder Arbeitsfläche – Theken sind nicht selten die perfekte Lösung, wenn in der heimischen Küche Platzprobleme herrschen. Anstelle eines Hochkantbretts können auch zwei stabile Pfosten unter die Küchentheke montiert werden. Kontaktieren Sie uns: Wir machen Ihnen gerne noch andere Vorschläge.
SCHLIESSEN
Regelmäßig, nachhaltig und hygienisch
Küchen wollen gepflegt werden und sollen sauber glänzen. Küchenoberflächen sind jedoch aufwändiger zu reinigen als Oberflächen im Wohn- oder Schlafzimmer. Reines Feuchtwischen reicht in der Küche meist nicht aus. Fettlösende Küchen- oder Allzweckreiniger sind unabdingbar. Nach dem Anfeuchten mit der Reinigungslösung wird am besten mit einem trockenen oder nebelfeuchten Tuch aufgewischt. Bei längerer Einwirkzeit muss weniger Mechanik aufgewendet werden.
Quelle: DHB Netzwerk Haushalt
SCHLIESSEN
Praktisch und haltbar aufbewahren
Welche Gewürze gehören in eine Küche? Reichen Salz und Pfeffer oder müssen Paprika, Oregano und auch Dill und Curry immer bereit stehen? Wie viele und welche Gewürze man in seiner Küche beherbergt, hat meistens mit den gustatorischen Vorlieben und persönlichen Kochgewohnheiten zu tun. Als Fan der asiatischen Küche hat man sicher getrocknetes Zitronengras, Limettenblätter oder Kurkuma angeschafft. Wer lieber deftig kocht, bei dem stehen Kümmel, Nelken und Paprikapulver im Küchenschrank.
Über die Jahre kommt da schnell mal eine große Sammlung zusammen. Manches Gewürz ruht nach einmaliger Verwendung in jahrelanger Vergessenheit in der Küchenschublade. Das hat auch damit zu tun, dass häufig gebrauchte Kräuter oftmals im Vordergrund stehen und selten benutzte aus dem Sichtfeld rücken. Gut eingerichtete Auszugssysteme können helfen, das ganze Sortiment sofort im Blick zu haben.
Es gibt viele Möglichkeiten, praktischen Stauraum für Gewürze in der Küche zu schaffen. Hier sehen Sie nur eines davon. Gerne machen wir Ihnen weitere Gestaltungsvorschläge, passend zum Küchendesign. Sprechen Sie uns jederzeit an. Sie können uns anrufen, schreiben oder besuchen. Klicken Sie einfach oben rechts auf Kontakt!
SCHLIESSEN
... ist der Apothekerschrank
Ob grifflose Küche, Küche im Landhausstil oder puristisches Küchendesign: Das Apothekerschrank-System lässt sich in jeder Küche unterbringen, auch in der ganz kleinen Küche.
Die Küchenfront ist flexibel, die Funktionsweise immer gleich: Der Apothekerschrank ist ein hoher schmaler Schrank mit einem Auszug, in dem Körbe hängen oder Fächer mit Reling montiert sind. Leichtgängige Kugellager erlauben es, dass man den Rollschrank ohne Kraftanstrengung zwischen den Küchenschränken, neben denen er eingebaut ist, herausziehen kann. Sofort hat man das gesamte Schrankinnere im Blick und kann von zwei Seiten darauf zugreifen.
Der Apothekerschrank ist an Übersichtlichkeit und Bedienbarkeit kaum zu toppen. Nur die geräumige Küchenschublade kann ihm das Wasser reichen, doch diese benötigt Platz in der Breite und kann nicht über Taillenhöhe installiert werden. Damit der Apothekerschrank bündig mit der Küchenfront schließt, muss er auf den Millimeter genau eingebaut werden. Wir sind Fachleute dafür und haben Apothekerschränke in verschiedenen Ausführungen!
SCHLIESSEN
Vielseitig anordnen, sinnvoll nutzen
Rein quadratisch, rechteckig oder unterteilt: Kastenförmige Regale peppen die Kücheneinrichtung auf, sind praktisch und ungemein flexibel. Sie lassen sich nebeneinander aufhängen, übereinander oder schräg versetzt. Ein echter Hingucker, der sich in einer Kombination aus verschiedenen Größen und Formaten besonders gut macht.
Auch was Oberfläche und Farbe angeht, stehen unterschiedliche Lackierungen zur Auswahl. Am besten nimmt man den Farbton der Küchenfronten auf oder schafft bewusste Kontraste mit Weiß oder Metall. Fragen Sie uns, wenn Sie zu diesem kompakten Küchenmöbel Fragen haben. Bringen Sie am besten gleich ein Foto der Wand mit, für die Sie diese Regallösung wünschen!
Die offenen Formen der Kastenregale sind wie geschaffen, um dekorativen Gefäßen den gebührenden Rahmen zu geben. So wird das Regal zum regelrechten Wandschmuck, der gleichzeitig praktischen Nutzen hat. Das Beste: Nicht nur innerhalb des Rahmens ist Platz, auch obendrauf. Kurzum: Das Kastenregal ist ein fantastisch vielseitiges Gestaltungselement – nicht nur für die Küche.
SCHLIESSEN
Spülbecken in der Küche
Früher war der gute alte Spülstein noch aus Feuerton hergestellt und Glasurabplatzungen an der Tagesordnung. Moderne Keramikspülen besitzen eine so hohe Dichtigkeit, dass man ihnen kaum etwas anhaben kann. Ihre Glasur ist härter als Metall, schlagfest, hitze- und säureunempfindlich. Schneiden Sie trotzdem nicht direkt darauf: Ihr Messer würde davon stumpf.
Das perfekte Küchenambiente entsteht, wenn Arbeitsplatte und Spüle nahtlos ineinander übergehen – nicht nur wie, sondern wirklich aus einem Guss! Solche Spülbereiche sind besonders leicht zu reinigen und aus diesem Grund auch sehr hygienisch. Wasser, Krümel und andere Reste können problemlos in die Spüle gewischt werden. Spülen, die auf diese Art mit der Arbeitsplatte verschmelzen, können auch aus Kunststein oder Quarzkomposit gefertigt werden.
Fragen Sie uns nach den Möglichkeiten, die es für Ihre Küchenspüle gibt. Wir sind auch Ihr Ansprechpartner, wenn es um den Austausch der vorhandenen Spüle geht. Wir freuen uns auf Ihren Besuch oder Anruf: Alle Kontaktdaten finden Sie unter dem Menüpunkt Kontakt oben rechts!
SCHLIESSEN
Mini-Küchenmöbel aus Massivholz
Massivholz strahlt immer eine besondere Wertigkeit aus, aber gleich die gesamte Küche daraus fertigen? Von der Investition abgesehen ist eine Küche komplett aus Eichenfronten bestimmt nicht jedermanns Geschmack. Doch es spricht nichts dagegen, Massivholz für Details zu verwenden. So eingesetzt kann es zum schönen Hingucker werden, seine Strapazierfähigkeit beweisen und einen Hauch Gemütlichkeit in die Küche zaubern. Genau das schafft Massivholz einfach am besten.
Als kleiner Aufsatzschrank mit oder ohne Schubladen kann ein kleines Komplettmöbel aus Holz in der ansonsten mit Kunststoff- oder auch Echtglasfronten zusammengestellten Küche schöne Akzente setzen und Vorratsraum für Tischdeko, Stifte oder Kaffeebesteck beherbergen. Eine schöne Alternative zur herkömmlichen Besteckschublade, die einen Hauch von Puppenstube in die Küche zaubert!
SCHLIESSEN
... von der puristischen Küchenbank
Moderne Landhaus-Küchenmöbel bilden den schönen Rahmen für diese Esstisch-Gruppe, die auf Stühle verzichtet und stattdessen ganz auf funktionale Holzbänke setzt, die Lehnen-los freien Blick erlauben und Platz für viele Gäste bieten.
Küchenbänke hatten lange den Ruf, spießig zu wirken. Vielleicht als Eckbank mit Kunststoff überzogen und Stauraum unter der Sitzfläche. Doch nicht in dieser Machart: puristisch auf das Wesentliche reduziert. Spüren Sie es auch? Bänke wie diese bringen was Biergarten, von Picknick im Wald in die Küche.
Nebeneinander auf einer Bank zu sitzen lässt uns auch einander näher fühlen, ganz anders als wenn alle auf getrennten Stühlen hocken. Bänke bieten ja auch nicht nur Sitz-, sondern auch Liege- und Tisch-Funktion. Lassen Sie sich überraschen, was eine Küchenbank alles für Veränderungen in Ihre Küche bringen kann!
SCHLIESSEN
Elektrogeräte, Hitzequellen, entzündliche Materialien ...
... All das kommt in der Küche ganz nah zusammen. Und genau das macht die Küche zum Raum im Haus, in dem vergleichsweise viel passieren kann. Ein paar Tipps für mehr Sicherheit:
Bringen Sie über Hitze-erzeugenden Geräten auf keinen Fall Gardinen oder Rollos an!